Fabric of Dreams widmet sich der Frage, wie 3D-Druck das Verhältnis von Körper, Materialität und Gestaltung verändert. Statt standardisierter Kollektionen entstehen Kleidungsstücke, die präzise auf den Einzelnen zugeschnitten sind Formen, die zuvor undenkbar waren, werden plötzlich tragbar. Im Zentrum steht die Idee der Inklusion: Mode, die allen Körpern gerecht wird und neue Zugänge eröffnet. Das Magazin versteht sich als Plattform einer Bewegung, die Technologie, Handwerk und Ästhetik zu einem radikal zeitgenössischen Ausdruck verbindet.

Fabric of Dreams widmet sich der Frage, wie 3D-Druck das Verhältnis von Körper, Materialität und Gestaltung verändert. Statt standardisierter Kollektionen entstehen Kleidungsstücke, die präzise auf den Einzelnen zugeschnitten sind Formen, die zuvor undenkbar waren, werden plötzlich tragbar. Im Zentrum steht die Idee der Inklusion: Mode, die allen Körpern gerecht wird und neue Zugänge eröffnet. Das Magazin versteht sich als Plattform einer Bewegung, die Technologie, Handwerk und Ästhetik zu einem radikal zeitgenössischen Ausdruck verbindet.

Fabric of Dreams widmet sich der Frage, wie 3D-Druck das Verhältnis von Körper, Materialität und Gestaltung verändert. Statt standardisierter Kollektionen entstehen Kleidungsstücke, die präzise auf den Einzelnen zugeschnitten sind Formen, die zuvor undenkbar waren, werden plötzlich tragbar. Im Zentrum steht die Idee der Inklusion: Mode, die allen Körpern gerecht wird und neue Zugänge eröffnet. Das Magazin versteht sich als Plattform einer Bewegung, die Technologie, Handwerk und Ästhetik zu einem radikal zeitgenössischen Ausdruck verbindet.

Luis König

2025©